|   

DE 

|   
|   

FR

DIGITALER PRODUKTPASS (DPP): WIE DU DEIN PRODUKT VERBINDEST – NFC ODER QR (TEIL 2)

👋 Willkommen zu Teil 2 unserer kleinen DPP-Serie.

In dieser Mini-Serie zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Digitalen Produktpass (DPP) in deinen Textilien umsetzen kannst – von der Wahl des richtigen Labels bis zur Gestaltung des digitalen Erlebnisses.

Im ersten Teil ging es darum, wo der DPP am besten platziert wird. Heute geht’s um die nächste Frage: 

Wie wird dein Textil technisch mit dem DPP verbunden?

Denn jedes Textil braucht einen entsprechenden Trigger – eine Möglichkeit, den digitalen Zwilling zu öffnen. Im Kern gibt es zwei Wege: NFC oder QR.

Beide funktionieren zuverlässig, unterscheiden sich aber in Design, Kosten und Nutzererlebnis. In diesem Beitrag erfährst du, welche Technologie zu deinem Produkt passt, worauf du achten solltest und wie du deine ersten Tests am besten startest.


Warum der Zugangspunkt entscheidend ist

NFC QR code Heat Transfer Digital Product Passport DPP ready by dekoGraphics

Der DPP kann nur dann Mehrwert schaffen, wenn der Zugang für den Nutzer einfach und selbstverständlich funktioniert. Klingt banal, ist aber der häufigste Stolperstein in der Umsetzung.

Denn der Zugangspunkt entscheidet:

  • wie intuitiv der Kunde die Informationen findet,
  • wie oft der DPP tatsächlich genutzt wird,
  • und wie glaubwürdig deine Marke als transparent wahrgenommen wird.

Ein versteckter oder schlecht platzierter QR-Code ist wie eine Tür ohne Schild – vorhanden, aber kaum jemand nutzt sie. Darum lohnt es sich, die Entscheidung bewusst zu treffen: NFC oder QR – oder beides.


Variante #1: NFC – nahtlos, smart und unsichtbar

dekoGraphics NFC heat transfer

So funktioniert’s: Ein kleiner Chip wird direkt im Heat Transfer oder Label integriert. Der Kunde muss das Logo mit dem Smartphone nur kurz antippen und schon öffnet sich der Digitale Produktpass automatisch auf dem Smartphone. 

Keine App, kein Scannen, kein Aufwand.

Vorteile:

Unsichtbar im Design integriert

Premium-Erlebnis durch „Tap & Go“-Effekt

Fälschungssicher und einzeln programmierbar

✅ Ideal für hochwertige Produkte und Smartwear

Nachteile:

⚠️ Höherer Kostenfaktor: insbesondere bei kleinen Auflagen oder Pilotprojekten.

⚠️ Materialabhängig: Nicht jede Heat Transfer Qualität lässt sich mit einem NFC-Chip kombinieren – vor allem flache Varianten bieten oft keinen ausreichenden Raum für die Integration.

⚠️ Erklärungsbedürftig: Der Chip ist unsichtbar, was bedeutet, dass Kunden zunächst verstehen müssen, wo sie genau „tappen“ sollen.

⚠️ Geräteabhängig: Ältere oder günstigere Smartphones verfügen teilweise nicht über eine NFC-Funktion.

Unser Tipp: Wenn du NFC integrieren möchtest, wähle eine Transferqualität, die erhaben ist, z. B. ein 3D-Transfer oder Badge. Und: Kommuniziere die Funktion sichtbar – etwa mit einem kleinen Symbol oder einem Hinweis im Design.


Variante #2: QR-Code – sichtbar, flexibel und sofort einsatzbereit

Digital Product Passport DPP in textiles with heat transfers dekoGraphics

So funktioniert’s: Ein QR-Code wird direkt in das Label, das Pflegeetikett oder das Branding integriert. Er kann einfach mit der Smartphone-Kamera gescannt werden und öffnet dieselben DPP-Informationen wie ein NFC-Tag.

Vorteile:

Günstig, schnell und universell einsetzbar

✅ Funktioniert mit jeder Smartphone-Kamera

✅ Funktioniert auf fast allen Materialien

Nachteile:

⚠️ Sichtbar im Design: Wenn er nicht harmonisch integriert ist, kann er optisch stören.

⚠️ Mindestgröße erforderlich: Damit ein QR-Code zuverlässig gescannt werden kann, braucht er eine gewisse Größe und ausreichenden Kontrast. Auf sehr kleinen Labels oder bei filigranen Designs kann das schnell zum Problem werden.

⚠️ Eingeschränkte Varianten: Da jeder QR-Code einzigartig ist, müssen die Codes digital gedruckt werden. Das schränkt die Auswahl an Heat Transfer Varianten ein – geeignet sind vor allem Digitaldruck-Transfers oder Kombinationen mit Digitaldruck.

Unser Tipp: Nutze QR-Codes dort, wo Sichtbarkeit kein Problem ist – etwa im Pflegeetikett oder auf einem Size Code Label. Für Designflächen empfehlen wir, den Code optisch in euer Branding einzubetten (z. B. monochrom oder mit Markenelementen).


Was passt zu deinem Produkt?

Connected Merchandis by dekoGraphics x r pac Digital Product Pass DPP

Welche Technologie die richtige ist, hängt stark von deinem Ziel und dem Einsatzbereich ab:

  • Wenn du schnell starten und erste Erfahrungen sammeln möchtest, ist der QR-Code meist der einfachste Weg. Er lässt sich kostengünstig umsetzen und ist ideal für Pilotprojekte.
  • Für Premiumprodukte oder limitierte Editionen bietet NFC das hochwertigere, interaktive Erlebnis. Der „Tap & Go“-Effekt sorgt für einen modernen, nahtlosen Zugang und unterstreicht den Anspruch deiner Marke.
  • Sowohl QR als auch NFC verlängern den Markenmoment ins Digitale. Der Unterschied liegt im Erlebnis: QR ist sichtbar und sofort scanbar, NFC wirkt unsichtbar integriert und besonders hochwertig – ideal für Fanwear, Performance Apparel oder Smartwear.

Unsere Erfahrung: Viele Marken starten zunächst mit QR, um Prozesse und Datenmanagement zu testen und ergänzen später NFC bei Premium-Produkten oder Special Editions.


Technische Umsetzung: Worauf du achten solltest

dekoGraphics GET STARTED KIT
  1. Materialverträglichkeit prüfen: Besonders bei Heat Transfers wichtig – NFC Chips müssen Hitze und Waschprozesse aushalten.
  2. Platzierung testen: Der Code oder Chip sollte auch nach der Applikation zuverlässig lesbar bleiben.
  3. Verlinkung sichern: Jeder Trigger muss eindeutig auf das richtige Produktprofil zeigen – ohne Umwege.
  4. Datensystem festlegen: Arbeite mit einer sicheren Plattform wie r-pac CNCT, um Inhalte zentral zu verwalten und Updates skalierbar einzuspielen.


So startest du mit einem Pilotprojekt

Der Einstieg in die DPP-Welt ist leichter, als viele denken. Ein einzelnes Produkt reicht völlig aus, um den gesamten Prozess zu verstehen:

  1. Ein Produkt auswählen – am besten eines mit gleichbleibender Produktion.
  2. QR oder NFC festlegen – je nach Zielgruppe, Design und Budget.
  3. Trigger integrieren – z. B. im Label, Etikett oder Branding.
  4. Inhalte definieren – was soll beim Scan sichtbar sein?
  5. Testen und auswerten – bevor du den Rollout planst.

So lernst du, wie Technologie, Design und Datenmanagement zusammenspielen und baust Erfahrung auf, bevor du skalierst.


Häufige Fragen zur Verbindung des Digitalen Produktpasses

FAQ by dekoGraphics

Was ist besser – NFC oder QR-Code? Das hängt von deinem Produkt und deiner Zielgruppe ab. QR ist günstiger und einfacher umzusetzen, NFC bietet das hochwertigere Nutzererlebnis und mehr Sicherheit.

Kann man beide Technologien kombinieren? Ja. Viele Marken setzen auf Hybridlösungen: außen sichtbar der QR-Code, innen unsichtbar der NFC-Chip – so verbindet man Reichweite mit Exklusivität.

Wie sicher sind die Daten? Die Daten liegen nicht im Chip oder Code selbst, sondern auf einer geschützten Plattform. Der Trigger dient nur als Zugangspunkt.

Was passiert, wenn der Code beschädigt wird oder der Chip nicht funktioniert? Beide Lösungen sind robust, aber kein System ist unverwundbar. Wir empfehlen, einen Backup-Zugangspunkt zu integrieren, z. B. im Pflegeetikett.

Wie starte ich am besten? Mit einem kleinen Pilotprojekt. Ein Produkt, ein QR-Code, ein klar definiertes Ziel – und daraus lernen.

dekoAI Your Heat Transfer AI Assistant from dekoGraphics

Fazit: Die Verbindung ist der Schlüssel

Ob NFC oder QR – entscheidend ist, dass dein Digitaler Produktpass einfach zugänglich, langlebig und intuitiv ist. Je natürlicher der Zugang ins Produkt integriert ist, desto größer wird der Mehrwert – für dich, deine Partner und deine Kunden.

Wenn du wissen möchtest, wie du dein Produkt technisch und optisch optimal verbindest, findest du auf unserer DPP-Infoseite eine Checkliste, Praxisbeispiele und Empfehlungen aus echten Projekten.

Oder lade dir den kostenlosen DPP-Guide herunter – er zeigt dir Schritt für Schritt, wie du dein Produkt erfolgreich digital verknüpfst.

Digitaler Produktpass DPP MINI SERIE

👉 Teil 1 verpasst? Hier erfährst du, wo der DPP am besten platziert wird: Wähle dein Label – so platzierst du den digitalen Produktpass richtig

👉 Neugierig auf Teil 3? Dort geht es darum, wie du das DPP-Erlebnis für deine Kunden gestaltest – und wie sich digitale Transparenz mit Markenerlebnis verbinden lässt.


HOL DIR 'THE BOX'

Bei der großen Auswahl an Heat Transfers fällt die Entscheidung nicht immer leicht. Verschaff dir einen genaueren Eindruck und bestelle noch heute deine kostenlosen Muster*! Wir liefern THE BOX direkt zu dir!
*Dieses Angebot gilt ausschließlich für Geschäftskunden.
Deine größte Herausforderung bei der Textilveredelung?
Wie hast du uns gefunden?
*Erforderliche Felder. Wir werden Deine Informationen niemals weitergeben. Sehe dir unsere Datenschutzrichtlinie an.

NICHTS MEHR VERPASSEN!

DEKOGRAPHICS DIGITAL GUIDE
Unser exklusiver dekoGraphics Digital Guide informiert alle zwei Wochen über die neuesten Trends und Innovationen in der Welt der Heat Transfers. Melde Dich heute noch an, um nichts mehr zu verpassen!

NICHTS MEHR VERPASSEN!

DEKOGRAPHICS DIGITAL GUIDE
Unser exklusiver dekoGraphics Digital Guide informiert alle zwei Wochen über die neuesten Trends und Innovationen in der Welt der Heat Transfers. Melde Dich heute noch an, um nichts mehr zu verpassen!

TRUSTED BY

BELIEBTESTE ARTIKEL

TRUSTED BY

ADIDAS dekoGraphics
PUMA dekoGraphics
JAKO dekoGraphics
JOMA dekoGraphics
ARMANI dekoGraphics
HUMMEL dekoGraphics
LE COQ SPORTIF dekoGraphics
THE HOME OF HEAT TRANSFERS dekoGraphics
"Die gleichbleibende und stets sehr hohe Qualität der Transfers sowie ein außergewöhnlicher Servicelevel haben über viele Jahre eine große Vertrauensbasis in die Arbeit von dekoGraphics geschaffen."
Frank Hüttemann, Leiter Merchandising & Lizenzen, Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH
© 2021 dekographics
IMPRESSUM DATENSCHUTZAGB