 
    
                            Vermutlich ja – wenn du mit Arbeitskleidung, Motorsport- oder Sicherheitsbekleidung zu tun hast. Denn sobald ein Textil flammenhemmend zertifiziert ist, gilt eine einfache Regel: Auch das Logo muss dieselben Sicherheitsstandards erfüllen. In diesem Beitrag erfährst du, was „flammenhemmend“ in der Praxis bedeutet, welche Normen dabei eine Rolle spielen, wie solche Transfers geprüft werden – auch durch unabhängige Institute, und wie du Design und Sicherheit ohne Kompromisse kombinierst. Flammenhemmende Logos: Wenn Sicherheit zur Designfrage wird Ein Logo ist kein bloßes Detail. Es steht für Identität, Qualität und Verantwortung. Doch sobald es auf ein flammenhemmendes Textil aufgebracht wird, kann ein falsches Material [...]
 
    
                            Du bist dir unsicher, ob sich das Heat Transfer Logo wirklich gut mit deinem Material verträgt? Du überlegst, ob du besser ein fertiges Kleidungsstück oder ein Stoffmuster zum Testen einschickst? Verstehen wir total. Egal ob du noch mitten in der Entwicklung steckst oder bereits mit fertigen Textilien arbeitest – du willst sicher sein: Hält das Logo? Sieht es gut aus? Passt es zu meinem Material? Genau deshalb bieten wir dir bei dekoGraphics kostenlose In-House-Tests an – damit du verlässliche Ergebnisse bekommst, bevor es in die Produktion geht. Warum wir diesen Test überhaupt anbieten Weil kein Textil wie das andere ist. [...]
 
    
                            Willkommen zur Heat Transfer Masterclass von dekoGraphics! HEAT TRANSFER MASTERCLASS: Top Heat Transfers gegen Farbmigration Du kennst das Problem: Das Logo wurde perfekt aufgebracht, alles sah gut aus – doch nach wenigen Waschgängen verfärbt sich plötzlich das Logo. Oder sogar ganz ohne es zu waschen. Die Ursache? Farbmigration. Besonders bei sublimierten Trikots, Softshell-Jacken oder stark gefärbten Funktionsstoffen ist dieses Risiko hoch. Aber: Dafür gibt es eine Lösung. Es gibt Heat Transfers, die speziell dafür entwickelt wurden, genau diese Migration zuverlässig zu stoppen. In diesem Beitrag stellen wir dir unsere Top-Techniken ECOBLOCK BLACK und ECOBLOCK WHITE vor – zeigen die Unterschiede [...]
 
    
                            Bestimmte Textilien und Funktionsstoffe sind besonders empfindlich gegenüber hohen Temperaturen, was die Veredelung mit herkömmlichen Heat Transfer Logos schwierig macht. ECOFLEX | SLM: Die Lösung für hitzeempfindliche Materialien Hier kommt unser ECOFLEX | SLM (Super Low Melt) ins Spiel – eine innovative Lösung, die speziell für die Anwendung auf hitzeempfindlichen Materialien entwickelt wurde. Mit ECOFLEX | SLM kannst du deine Logos bei niedrigen Temperaturen applizieren und so Beschädigungen der Textilien vermeiden. Warum spezielle Heat Transfers für empfindliche Textilien? Traditionelle Heat Transfers erfordern in der Regel Temperaturen zwischen 140 und 175 Grad Celsius oder sogar höher, um den Kleber zu aktivieren. [...]
 
    
                            Beschichtete Textilien, insbesondere solche mit einer Durable Water Repellent (DWR)-Beschichtung, stellen besondere Herausforderungen bei der Applikation von Heat Transfer Logos dar. Diese Stoffe, die entwickelt wurden, um Wasser abzuweisen und rauen Umweltbedingungen standzuhalten, sind oft widerstandsfähig gegenüber herkömmlichen Heat Transfer Methoden. Spezielle Lösungen für DWR-Stoffe Wir bei dekoGraphics bieten jedoch spezielle Lösungen wie ECOFLEX | DWR und ECOBLOCK BLACK | DWR an, um sicherzustellen, dass deine Logos einwandfrei auf diesen anspruchsvollen Materialien haften. Die Herausforderung bei DWR-Stoffen DWR-Stoffe sind so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit fernhalten, was sie ideal für eine Vielzahl von Outdoor- und Funktionskleidung wie Regenjacken, Wanderhosen, Skibekleidung und [...]
 
    
                            In diesem Blogbeitrag beantworten wir die folgenden Fragen: Warum enthalten manche Heat Transfers einen Migrationsblocker? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sublimation und einem Migrationsblocker? Warum kann dies ein Problem bei der Herstellung eines Textils sein? Wie können wir dieses Problem lösen? Welche Textilien, Stoffe und Kleidungsstücke können davon betroffen sein? Was muss ich beim Designprozess beachten? Was passiert eigentlich beim Sublimationsprozess? Wenn weiße Textilien oder Stoffe eingefärbt werden sollen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die Sublimation, bei der die Farbe bei 200°C vom Trägerpapier verdampft und auf die Textil- oder Stofffasern übertragen wird. Dieses Verfahren funktioniert jedoch nur bei [...]







